Ein Sonntagsausflug zur KZ Gedenkstätte nach Schlieben Berga im Mai 2017
An einem schönen Sonntag Nachmittag im Juni hat sich eine kleine Gruppe aus Prießen mit dem Fahrrad auf den Weg gemacht, die KZ Gedenkstätte in Schlieben Berga zu besuchen. Schlieben-Berga, liegt ca. 15km nördlich von Prießen und dort war das drittgrößte von über 136 Außenlagern des KZ Buchenwalds, die durch die Nationalsozialisten bis 1945 errichtet wurden. Hier wurden Panzerfäuste unter unmenschlichsten Bedingungen manuell befüllt, gleichzeitig diente das angrenzenden Gelände als Teststrecke für sämtliche Munitionsarten während des 2. Weltkrieges. Heute kann man es besichtigen. Vielmehr erschließt sich dem Besucher jedoch die komplette Geschichte des KZ-Außenlagers und deren Nachnutzung durch die NVA, wenn mann sich für eine Führung auf dem Gelände anmeldet. Für uns war es durch die intensiven Ausführungen und Augenzeugenberichte sehr bedrückend und gleichzeitig lehrreich. Leider haben wir es nicht geschaft, das komplette Gelände zu sehen, aber das werden wir noch ganz bestimmt nachholen.
Zu Besuch in Prießen
Sebastian Rudolph, Bewerber um das Amt des Bürgermeisters, auf seiner Kennenlern-Tour in Prießen am 30.05.2017.
Er und sein Team besuchen alle Ortsteile der Stadt Doberlug-Kirchhain mit dem Fahrrad und möchten mit den Menschen ins Gespräch kommen.
Während eines Spazierganges durch Prießen ergaben sich viele interessante Gespräche.
Neue Wasserentnahmestelle für den Friedhof im Mai 2017
Der Friedhof in Prießen steht unter der Verwaltung der Kirchengemeinde Prießen. Im Herbst 2015 mussten wir leider feststellen, dass die Wasserzuleitung zum Friedhof defekt war. Durch den über längere Zeit nicht entdeckten Wasserverlust sind für den Friedhof erhebliche finanzielle Belastungen zu beklagen, die durch die laufenden Einnahmen des kleinen Friedhofes kaum zu decken sind.
Ein im vergangen Frühjahr vorgenommener Versuch einer Reparatur war leider nicht vom erhofften Erfolg gekrönt. Auch im Herbst ergab sich, dass wiederum Wasser ungenutzt versickert war. Der Gemeindekirchenrat kam nunmehr zur Überzeugung, dass eine komplette Erneuerung der Wasserversorgung des Friedhofes unumgänglich ist. Nachdem durch die Versicherungsgesellschaft ein Teil des Schadens ersetzt wurde, bestand auch der finanzielle Spielraum die Reparatur in Angriff zu nehmen. Am Sonnabend dem
06.Mai 2017 war es soweit. Das alte Bleirohr der Wasserleitung wurde durch einen Schlauch ersetzt. Gleichzeitig wurde die Entnahmestelle auf dem Friedhof an einen neuen Standort verlegt. Nunmehr befindet sie sich direkt an der Umfassungsmauer.
Wir sind sehr glücklich darüber, dass die Arbeiten so unkompliziert vorgenommen werden konnten und wir wieder in der Lage sind, den Nutzern des Friedhofes das Gießwasser pünktlich zum Ablauf der Eisheiligen zur Verfügung stellen zu können. Der Gemeindekirchenrat bedankt sich ganz herzlich für die großartige uneigennützige Unterstützung durch die fleißigen Helfer Frank, Dieter, Mark Skobowsky und Matthias Irrgang sowie die Unterstützung durch die Herren Axel Günther und Bernd Gollasch.
Um die weitere Erhaltung und Entwicklung des Friedhofes in Prießen sicherzustellen, ist es nunmehr vorrangig die entstandene hohe Verschuldung zurückzuführen. Wir bitten daher ganz herzlich um Ihre Unterstützung!! Für Zuwendungen steht das Konto DE22 1806 2678 0000 0942 65 (Stichwort Friedhof Prießen) zur Verfügung.
Der Gemeindekirchenrat Prießen
Matthias Krumpholz
Arbeitseinsatz "Jugend packt an" 2017
Am 22./23.04. zum Arbeitseinsatz "Jugend packt an" haben wir unsere vorgenommenen Arbeitsaufgaben mit Hilfe von fleißigen Helfern erledigen können. Im Gemeindezentrum und in der Feuerwehr wurde der Frühjahrsputz erledigt, die Fahrradrastplätze wurden aufgeräumt, Renovierungsarbeiten im Umkleideraum der Feuerwehr und die Toilette im Jugendclub bekam eine neue Decke, desweiteren wurde eine Grünfläche beräumt und die Bushaltestelle gereinigt. Den Tag ließen wir beim Grillen ruhig ausklingen.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei allen fleißigen Helfern bedanken.
Osterfeuer 2017
Ein großer Holz- und Reisighaufen wurde wieder aufgestapelt, sodass wir am Ostersonntag, trotz nicht so schönem Wetter unser Osterfeuer anzünden konnten. Die Feuerwehr hatte bereits für die Vorbereitungen alle Hände voll zu tun. Vielen Dank an alle freiwilligen Helfer, die dann auch noch in der Nacht den Platz beräumten.
Kinderfasching und Eierkuchenessen 2017
Am 18.03.2017 feierten die kleinen Prinzessinnen, Schmetterlinge, Hexen und Ritter ausgelassen den ganzen Nachmittag. Sie erlebten eine fröhliche Party mit lustigen Spielen und leckeren Plinsen. Ein Danke schön für die Sachspenden gilt für die VR Bank Doberlug-Kirchhain, der IKK in Finsterwalde und dem Sanitätshaus Kröger. Am Abend konnten die Erwachsenen beim Eierkuchenessen den Tag fröhlich bunt ausklingen lassen.
Zempern 2017
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel!
Mit Musik, bester Laune und Sonnenschein zogen wir am 04.03.2017 durch unser Dorf um so viel wie möglich gute Sachen zu erbitten. Unsere Bewohner ließen uns nicht hängen und spendeten viele Eier, Geld und Süßigkeiten. Bedanken möchten wir uns für die reichlichen Gaben und für die gute Versorgung mit Speis und Trank.
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Am 11.02.2017 fand unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der wir als Gäste den Bürgermeister Bodo Broszinski, seinen Stellvertreter Fred Richter und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Rene`Wunderlich begrüßen durften. Nach dem Rückblick auf das Jahr 2016 mit dem Höhepunkt der Fertigstellung des Gerätehauses und der Neubedachung des Altbaues blickte unser Wehrführer Sven Skobowsky auf seine vergangenen 10 Jahre Wehrführung zurück. Vor 10 Jahren stand die Feuerwehr ohne Wehrführung vor dem Auflösen, doch mit Sven wurde wieder eine aktive Feuerwehr geformt, die Ihre Einsatzbereitschaft schon so manchmal unter Beweis stellen konnte.
Mit der Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern wird in Zukunft unsere Wehr bereichert, gleichzeitig ehrten wir zwei Kameraden für Ihre langjährige Dienstzeit von 30 und 50 Jahren. Bei gutem Essen klang der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Klemmkuchenessen zu "Maria Lichtmess" 2017
Auch in Prießen werden zu "Maria Lichtmess" traditionell Klemmkuchen und Waffeln gebacken.
Der Klemmkuchen ist eine regionale Spezialität . Diese Mehlspeise brachten die flämischen Einwanderer im 12./13. Jahrhundert in den Osten Deutschlands. Die waffelartigen Klemmkuchen werden noch heute bei größeren Familienfeiern wie Taufen oder Hochzeiten aber auch insbesondere zur Fastnacht nach traditioneller Art im Klemmkucheneisen oft auch auf offener Flamme gebacken. Während der ursprüngliche Teig aus Roggenmehl, Wasser, ausgelassenem Speck und Salz bestand, fallen die Zutaten heute deutlich üppiger aus. Butter und Zucker gehören heute zu den einst platten Kuchen, die oft zu Tüten gerollt und mit Sahne gefüllt werden.
Krippenspiel 2016
Beim Gottesdienst am Heiligabend wurde das traditionelle Krippenspiel durch Kinder und Erwachsene aus dem Dorf aufgeführt. Schauplatz dafür war wieder der Altarraum der Granitquaderkirche im Herzen von Prießen.
Wieder ist ein Jahr vergangen,
grad erst hat es angefangen,
tröste dich und bleibe froh,
andren geht es ebenso,
lasse dich durch nichts verdrießen,
frohe Stunden zu genießen,
dann sagst du im nächsten Jahr:
Dieses Jahr war wunderbar!
Wir wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit im neuen Jahr!